Datenschutz
Datenschutzbeauftragter gemäß DSGVO:
Normen Wohner, Anfragen und Löschungs-Aufträge bitte an nw@sharepoint-direkt.eu
Eingangstabelle
Kundendaten | Erhebungspunkt | Speicherdauer | Verwendungszweck |
---|---|---|---|
Kundenname | Kontaktformular, Email, Telefon | bis 2 Jahre oder die Dauer Zusammenarbeit | Kundenkontakt |
Firmenangehörigkeit | Kontaktformular, Email, Telefon | bis 2 Jahre oder die Dauer Zusammenarbeit | Kundenkontakt |
Email-Adressen | Kontaktformular, Email, Telefon | bis 2 Jahre oder die Dauer Zusammenarbeit | Kundenkontakt |
Telefonnummern | Kontaktformular, Email, Telefon | bis 2 Jahre oder die Dauer Zusammenarbeit | Kundenkontakt |
Geschäftliche Nachrichten | Kontaktformular, Email, Telefon | bis 2 Jahre oder die Dauer Zusammenarbeit | Kundenkontakt, Auftragsausführung, Content Verarbeitung |
Buchungs-reservierungen | Kontaktformular, Email, Telefon | bis 2 Jahre oder die Dauer Zusammenarbeit | Auftragsausführung |
Kontodaten, SEPA-Lastschriftmandate | Kontaktformular, Email, Telefon | bis 2 Jahre oder die Dauer Zusammenarbeit | Vergütung und Überprüfung Ihrer Kreditwürdigkeit |
Werbedaten, Adressen und Bildmaterial (in Form von Bild-Dateien, Video-Dateien, Präsentationen) | Kontaktformular, Email, Telefon, webseitiger Datei-Upload | bis 2 Jahre oder die Dauer Zusammenarbeit | Kundenkontakt, Auftragsausführung, Content Verarbeitung | IP-Adressen mit Zeit der Zugriffe | Webpräsenz generell sowie alle offenen Dienste der Server | Einige Tage | Sicherung gegen digitale Angriffe Dritter |
Rechtsgrundlagen für die Datenverabeitung:
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rules-business-and-organisations/legal-grounds-processing-data_de
Sie finden evtl. weitere Hinweise zu den verwendeten Daten in unseren AGB
Eine Weitergabe ihrer Kundendaten außerhalb Strafrechtlicher Ermittlungen nach Außen findet nicht statt. Es werden des weiteren Daten nur auf Servern in Deutschland gelagert.
Besondere Rechte für Sie als Kunde:
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist im Recht Deutschlands das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Es ist nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein Datenschutz-Grundrecht, das im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland nicht ausdrücklich erwähnt wird. Der Vorschlag, ein Datenschutz-Grundrecht in das Grundgesetz einzufügen, fand bisher nicht die erforderliche Mehrheit. Personenbezogene Daten sind jedoch nach Art. 8 der EU-Grundrechtecharta geschützt.
EU-Grundrechtscharta Art. 8
Schutz personenbezogener Daten
(1) Jede Person hat das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten.
(2) 1Diese Daten dürfen nur nach Treu und Glauben für festgelegte Zwecke und mit Einwilligung der betroffenen Person oder auf einer sonstigen gesetzlich geregelten legitimen Grundlage verarbeitet werden. 2Jede Person hat das Recht, Auskunft über die sie betreffenden erhobenen Daten zu erhalten und die Berichtigung der Daten zu erwirken.
(3) Die Einhaltung dieser Vorschriften wird von einer unabhängigen Stelle überwacht.
Art.15 – EU-DSGVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person
Art.16 – EU-DSGVO – Recht auf Berichtigung
Art.17 – EU-DSGVO – Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Art.17 – EU-DSGVO – Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Art.18 – EU-DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Art.18 – EU-DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Art.20 – EU-DSGVO – Recht auf Datenübertragbarkeit
Dies bedeutet, dass beispielsweise Profile von einem Dienst auf den anderen übertragen werden, das ist vor allem auf soziale Netzwerke bezogen.
Art.21 – EU-DSGVO – Widerspruchsrecht
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde nach Art.77 – EU-DSGVO
Bitte beachten Sie ebenfalls ihre außerordentlichen Pflichten und weitere Einschränkungen durch die DSGVO
Es geschieht im Moment keine automatisierte Entscheidungsfindung weder zu Kreditwürdigkeiten, noch anderen personenbezogenen Daten.